Die Alaska-Sanders-Affäre von Joel Dicker

In der Harry-Quebert-Reihe, die mit diesem Fall von Alaska Sanders abgeschlossen wird, gibt es ein teuflisches Gleichgewicht, ein Dilemma (das verstehe ich besonders für den Autor selbst). Denn in den drei Büchern koexistieren die Handlungen der zu untersuchenden Fälle parallel zu jener Vision des Schriftstellers Marcus Goldman, der spielt, er selbst zu sein Joel Dicker in jedem seiner Romane.

Und es kommt vor, dass für eine Reihe von Suspense-Romanen: „Die Harry-Quebert-Affäre“, „Das Baltimore-Buch“ und „Die Alaska-Sanders-Affäre“ der brillanteste am Ende derjenige ist, der am meisten an der Intrige selbst festhält Leben von Marcus, das ist "Das Buch von Baltimore". Ich denke, Joel Dicker weiß das. Dicker weiß, dass die Vor- und Nachteile des Lebens des angehenden Schriftstellers und seine Entwicklung zum weltberühmten Autor den Leser in größerem Maße fesseln. Denn Echos schwingen mit, Wellen breiten sich in den Gewässern zwischen Realität und Fiktion aus, zwischen dem Marcus, der uns präsentiert wird, und dem echten Autor, der als der außergewöhnliche Erzähler, der er ist, viel von seiner Seele und seinem Wissen zu hinterlassen scheint.

Und natürlich musste diese persönlichere Linie in dieser neuen Folge über die Todesfälle von Alaska Sanders weiter vorangetrieben werden ... Wir kehrten so zu einer größeren Annäherung an das Originalwerk zurück, mit diesem armen Mädchen, das im Fall Harry Quebert ermordet wurde. Und dann musste auch noch Harry Quebert auf die Sache zurückgeholt werden. Bereits zu Beginn der Handlung ahnt man, dass der gute alte Harry jeden Moment auftauchen wird...

Die Sache ist die, dass es für Fans von Joel Dicker (mich eingeschlossen) schwierig ist, dieses Spiel zwischen Realität und Fiktion des Autors und seines Alter Ego im gleichen oder größeren Ausmaß zu genießen, als wenn das Baltimore-Drama spielt. Denn wie der Autor selbst anführt, steht die Wiedergutmachung immer an und bewegt den introspektivesten Teil des zum Forscher gewordenen Schriftstellers. Aber das hohe Maß an Emotion (verstanden in erzählerischer Spannung und rein persönlicher Emotion, wenn man sich in Marcus oder Joel einfühlt) erreicht in diesem Fall von Alaska Sanders nicht das, was mit der Lieferung des Baltimore Goldman erreicht wurde. Ich bestehe darauf, dass trotzdem alles, was Dicker über Marcus in seinem eigenen Spiegel schreibt, reine Magie ist, aber wenn ich das oben Gesagte weiß, scheint es, dass ein bisschen mehr Intensität herbeigesehnt wird.

Was die Handlung betrifft, die den Roman angeblich rechtfertigt, die Untersuchung des Todes von Alaska Sanders, was von einem Virtuosen erwartet wird, raffinierte Wendungen, die uns fesseln und täuschen. Perfekt umrissene Charaktere, die in ihrer natürlichen Schöpfung jede Reaktion auf die verschiedenen Richtungswechsel der Ereignisse rechtfertigen können.

Die typischen „Nichts ist, wie es scheint“-Anklagen bei Dicker und für seine Alaska Sanders Ursubstanz. Der Autor bringt uns die Psyche jeder Figur näher, um über das tägliche Überleben zu sprechen, das in einer Katastrophe endet. Denn jenseits der vorgenannten Erscheinungen entkommt jeder seiner Hölle oder lässt sich von ihr mitreißen. Unterirdische Leidenschaften und böse Versionen des besten Nachbarn. Alles verschwört sich zu einem perfekten Sturm, der den perfekten Mord als Maskenspiel umreißt, in dem jeder sein Elend verklärt.

Am Ende kann man, wie bei den Baltimores, verstehen, dass der Fall Alaska Sanders als unabhängiger Roman perfekt überlebt. Und das ist eine weitere von Dickers ausgeprägten Fähigkeiten. Denn sich in die Lage von Marcus zu versetzen, ohne den Hintergrund seines Lebens zu kennen, ist wie in der Lage zu sein, Gott zu schreiben, uns verschiedenen Menschen mit der Natürlichkeit von jemandem näher zu bringen, der gerade jemanden getroffen hat und Aspekte seiner Vergangenheit entdeckt, ohne große Störungen Aspekte, um in die Handlung einzutauchen.

Wie so oft, wenn ich ein Aber setzen müsste, um Dicker aus dem Erzählhimmel des Suspense-Genres zu holen, würde ich auf Aspekte hinweisen, die knarren, wie den fehlerhaften Drucker, mit dem das berühmte „Ich weiß, was du getan hast“ geschrieben, und das dient zufällig dazu, auf den mutmaßlichen Mörder hinzuweisen. Oder die Tatsache, dass sich Samantha (keine Sorge, Sie werden sie bereits kennen) an einen letzten Satz aus Alaska erinnert, der sicherlich weder fú noch fá in Bezug auf die Relevanz ist, sich zu erinnern. Kleinigkeiten, die vielleicht sogar übrig geblieben sind oder auf andere Weise angegangen werden könnten...

Aber komm schon, trotz dieser leichten Unzufriedenheit, weil du das Niveau von Baltimore nicht erreicht hast, hat dich der Fall Alaska Sanders gefangen, ohne loslassen zu können.

Den Roman „The Alaska Sanders Affair“ von Joel Dicker können Sie jetzt hier kaufen:

Der Fall Alaskan Sanders
Beitrag bewerten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.